Pontonierfahrverein Ottenbach
Teammitglieder:
Sportart:
Verein/Team:
Teamcaptain:
Trainer:
etwa 50 aktiv fahrende Mitglieder und Jungfahrer
Pontoniersport
Pontonier-Fahrverein Ottenbach
Fahrchef Ueli Wittenwiller
Ueli Wittenwiller, Thomas Leutert und Cornel Humbel
Grösste Erfolge 2024:Gewinn der Sektionswertung an den Schweizermeisterschaften in Ottenbach, Schweizermeistertitel und 2. Rang in der Kategorie Frauen, Schweizermeistertitel und 3. Rang in der Kategorie Senioren, Mehrere Podestplätze am Einzelwettfahren in Bex. Beste Saisonfahrerpaare bei den Frauen (Ränge 1 – 3) und bei den Senioren (Ränge 1 und 3).
Das sagen die Nominierten:
Ziele 2025: Am Eidgenössischen Pontonier-Wettfahren wollen wir als Verein eine gute Rangierung in allen Disziplinen erreichen.
Langfristige Ziele: Jungfahrer für diesen tollen Sport zu begeistern und an unseren Verein binden.
Weshalb sollen wir Säuliämtler Sportler des Jahres werden: Als ganzer Verein haben wir im Jahr 2024 sehr grosse Erfolge feiern dürfen. Wir haben die Schweizermeisterschaften 2024 organisiert und in Ottenbach durchgeführt, sowie an den anderen Wettkämpfen ebenfalls sportlich überzeugt.
Unsere Sportart ist die Beste weil... von Jung bis Alt alle zusammenhalten müssen, um gemeinsam tolle Ergebnisse zu erreichen.
Da sehen wir uns in 5 und 10 Jahren: Ich hoffe auch dann werden wir noch ein grosser Verein sein mit gutem Zusammenhalt und gemeinsam an Wettkämpfen teilnehmen.
TV Hausen am Albis, Korbball
Teammitglieder:
Sportart:
Verein/Team:
Teamcaptain:
Trainer:
Trainingsaufwand:
Kategorie:
13
Korbball
Turnverein Hausen am Albis
Ivo Götschi
Ivo Götschi
1 bis 2 Trainings pro Woche
Nationalliga A
Grösste Erfolge 2024: Aufstieg in die Nationalliga A (erstmals in der Vereinsgeschichte), Nationalliga Meisterschaftsrunde auf dem Jonentäli in Hausen am Albis (erstmals in der Vereinsgeschichte) mit 3 Siegen, Vizeinnerschweizermeister, Turniersieg in Buochs, aktuell im Achtelfinal des Schweizer Cups.
Das sagen die Nominierten:
Ziele 2025: Unsere Ziele für 2025 sind ehrgeizig, aber realistisch. In jedem Spiel geben wir alles und spielen auf Sieg! Unser wichtigstes Ziel ist, uns in der Nationalliga A zu behaupten und den Ligaerhalt zu sichern. Gleichzeitig möchten wir unseren ersten Innerschweizer Meistertitel holen in der höchsten Liga. Wenn alles perfekt läuft, streben wir zusätzlich ambitionierte Erfolge an, wie den Sieg beim Eidgenössischen Turnfest (ETF) und im Schweizer Cup. Neben den sportlichen Zielen möchten wir unser Teamzusammenhalt weiter stärken und weiterhin Spass haben an unserer Sportart. Es wird ein spannendes Jahr, in dem wir als Team alles geben wollen!
Langfristige Ziele: Unsere langfristigen Ziele sind klar: Wir wollen den Korbballsport lebendig halten und die junge Generation für das Spiel begeistern. Nachwuchsarbeit steht dabei ganz oben – es ist uns wichtig, dass neue Talente heranwachsen. Ausserdem träumen wir davon, wieder eine Korbballrunde in Hausen auszutragen und so den Sport in unserer Region noch mehr zu verankern. Für uns zählt, dass Korbball weiterlebt und Spass macht! Als Team versuchen wir möglichst lange auf diesem Level zu spielen, die Freundschaften zu pflegen und uns stets weiterzuentwickeln.
Weshalb sollen wir Säuliämtler Sportler des Jahres werden: Unser Team sollte Säuliämtler Sportler des Jahres werden, weil wir als erste Mannschaft aus dem Säuliamt den Sprung in die höchste Liga der Schweiz, die Nationalliga A, geschafft haben. Als Teil der Korbball-Hochburg Hausen am Albis vertreten wir eine langjährige Tradition und Leidenschaft für diesen einzigartigen Sport. Das Wissen über die Sportart wird im Verein zwischen den verschiedenen Generationen weitergegeben und stets weiterentwickelt. Wir sind aktuell die beste Herren-Korbballmannschaft des Kantons Zürich und stolz darauf, diese Region auf nationaler Ebene zu repräsentieren. Mit unserem Erfolg möchten wir auch die Aufmerksamkeit auf eine Randsportart lenken, die vor dem Aussterben bedroht ist, obwohl diese früher auf vielen Spielfeldern oder Turnhallen der Schweiz gespielt wurde. Nach unserem Aufstieg in die Nationalliga B im Jahr 2017 ist uns nun 7 Jahre später dank tollem Teamgeist, Durchhaltevermögen und stetiger Entwicklung von jedem einzelnen der Coup gelungen, für den Aufstieg in die Nationalliga A. Mit unseren Nachwuchstrainings für Kinder ab der 1. Klasse sind wir stehts bemüht etwas für die Jugend, die Bevölkerung und natürlich auch für uns zu unternehmen, damit wir unsere Tradition noch möglichst lange erhalten können.
Das verbindet uns mit unserer Sportart: Unsere Verbindung zur Sportart ist geprägt von einem einzigartigen Teamgeist und einem familiären Umgang innerhalb unseres Turnvereins. Wir schätzen die Tradition, die uns seit Generationen begleitet, und die engen Freundschaften, die durch den Sport entstanden sind. Unsere gesellige Korbballgemeinschaft bietet einen Ort, an dem sowohl sportliche als auch soziale Werte gepflegt werden – ein Zuhause für alle, die unsere Leidenschaft teilen.
Unsere Sportart ist die Beste weil... sie absolut einzigartig ist! Als spannende Mischung aus Handball und Basketball ist sie weltweit etwas Besonderes und nur in der Schweiz zu finden. Die gesellige Korbballgemeinschaft verbindet alle Vereine: Auf dem Spielfeld sind wir Rivalen, doch an der Bar werden wir zu Freunden fürs Leben. Korbball fordert Technik, Ausdauer und eine starke Teamleistung. Spiele gewinnt man hier nicht als einzelne Person, sondern nur als Mannschaft.
Da sehen wir uns in 5 und 10 Jahren: In 5 bis 10 Jahren sehen wir uns als etabliertes Nationalliga A Team, dass bereit ist, auf höchstem Niveau mitzuspielen. Zudem hoffen wir, dass wir bis dann in der neuen 3-fach Turnhalle in Hausen am Albis spielen können.
Maja Kucharczyk / Davide Corrodi
Sportart:
Verein/Team:
Trainer:
Trainingsaufwand:
Kategorie:
Tanzsport
Tanzsport Club Zug
Jasmin Corrodi, Violeta Yaneva, Salvatore Todaro, Marek Chojnacki, Franco Formica, Mirjam Zwijsen
30 Stunden pro Woche
Elite
Grösste Erfolge 2024:4. Platz World Cup 10-Tanz, Finalisten International Open Latein, Schweizermeister Latein, Schweizermeister 10-Tanz.
Das sagen die Nominierten:
Ziele 2025: Podestplatz an der Weltmeisterschaft.
Unsere langfristigen Ziele: Weltmeister.
Weshalb sollen wir Säuliämtler Sportler des Jahres werden: Unser Team verkörpert Disziplin, Hartnäckigkeit und ein starkes Mindset – Eigenschaften, die uns an die Weltspitze des Tanzsports geführt haben. Mit unerschütterlicher Entschlossenheit und unermüdlichem Training haben wir es geschafft, eine Leistung zu erbringen, die in der Geschichte des Schweizer Tanzsports einzigartig ist: Wir sind das erste Schweizer Team, das je in einem World Cup Finale stand.
Dieser historische Erfolg ist nicht nur ein persönlicher Meilenstein, sondern auch ein Symbol für die Möglichkeiten, die entstehen, wenn Schweizer Präzision, Teamgeist und Leidenschaft aufeinandertreffen. Unsere Reise war nie einfach; wir haben Herausforderungen angenommen, Rückschläge überwunden und uns immer wieder selbst neu erfunden. Das alles haben wir nicht nur für uns selbst getan, sondern auch, um die Schweizer Sportgemeinschaft stolz zu machen.
Die Anerkennung als "Säuliämtler Sportler des Jahres" wäre für uns ein Beweis dafür, dass harte Arbeit und Ausdauer Früchte tragen – und eine Inspiration für andere, ihre eigenen Grenzen zu überwinden. Unser Team steht für den Glauben, dass Träume mit der richtigen Einstellung, Hingabe und Disziplin Wirklichkeit werden können. Diese Ehrung würde nicht nur unsere Leistungen krönen, sondern auch ein klares Signal senden: Es gibt keine Grenzen für das, was wir gemeinsam erreichen können.
Das verbindet uns mit unserer Sportart: Unsere Leidenschaft für den Tanzsport gründet sich auf der Liebe zum Ausdruck durch Bewegung zur Musik, dem gemeinsamen Erleben von Momenten und der Freude an Herausforderungen. Im Tanzsport können wir all dies perfekt vereinen. Hier verschmelzen Musik, Gemeinschaft und die Lust auf Herausforderungen zu einer einzigartigen und erfüllenden Erfahrung.
Unsere Sportart ist die Beste, weil... sie die optimale Verbindung von Kunst und Sport darstellt. Das harmonische Zusammenspiel von Bewegung und Musik ermöglicht ein einzigartiges Erlebnis im Flow, das eines der schönsten Gefühle überhaupt hervorruft. In dieser Symbiose von Ästhetik und körperlicher Leistung entfaltet sich die Faszination des Tanzsports in seiner ganzen Pracht.
Da sehen wir uns in 5 und 10 Jahren: Wir sehen uns als Weltmeister im Tanzsport, als das Tanzpaar, das sofort vor Augen erscheint, wenn Tanzen und Schweiz in Verbindung gebracht wird. Parallel dazu haben wir unsere Universitätsausbildung erfolgreich abgeschlossen und sind als engagierte Consultants im Einsatz. Wir tragen immer noch unsere Leidenschaft für Tanz und in die Welt hinaus.